07 Apr 2023 10:21AM

    Żabka Eko Smart – erstes Geschäft in Polen, das Ökologie mit Technologie verbindet

    Żabka Eko Smart – erstes Geschäft in Polen, das Ökologie mit Technologie verbindet

    Żabka eröffnet ein mit intelligenten Lösungen angereichertes Öko-Innovationslabor. Żabka Eko Smart verfügt über eine der weltweit ersten Perowskit-Installationen – mit dieser bahnbrechenden Technologie wurden Preisschilder und Perowskit-Zellenraster geschaffen. Der Laden wurde mit Fernsteuerungssystemen für die Beleuchtung und die Ladeneinrichtung (Smart Shop Control) ausgestattet, und am Kaffeestand wurden Fliesen aus Kaffeesatz und Kaffeeschalen verlegt. Verschließbare, mit Hanfsamen-Matten isolierte Kühlschränke sparen viel Energie, ebenso wie die mit Glykol gefüllten Regale in der Gefriertruhe. Żabka plant, in Kürze drei weitere Geschäfte dieser Art in verschiedenen Teilen des Landes zu eröffnen.

    Das neue Geschäft ist Teil der Verantwortungsstrategie der Żabka-Gruppe, zu deren wichtigsten Bereichen die Sorge um die Umwelt gehört. Dazu gehören das Erreichen der Klimaneutralität bis Ende 2025 und die Reduzierung der Emissionsintensität in den Geschäften um 70 % bis Ende 2026 sowie die Steigerung der Zufriedenheit der Franchisenehmer mit der Kette. Żabka Eko Smart ist die Fortsetzung eines Projekts, das seit 2020 umgesetzt wird, als die Kette ihr erstes zu 100 % mit grüner Energie betriebenes Geschäft in der Lewandów-Straße in Warschau eröffnete. Die Warschauer Außenstelle hat den Charakter eines Labors, in dem Żabka – oft als erstes Unternehmen der Welt – fast 20 umweltfreundliche Lösungen testet, die zeigen, in welche Richtung sich die Zukunft des Handels entwickeln wird. Ein  weiterer Schritt war die Einrichtung von Żabka Smart in der Półwiejska-Straße in Poznań im April 2022, wo neue technologische Lösungen zur Verbesserung der Arbeit von Franchisenehmern erforscht werden. Die Kette verbindet und bereichert beide Projekte – Es wird Żabka Eko Smart, mit dem Sitz in Poznań in der Powstańców Wielkopolskich Straße 2, gegründet.

    Auf der Grundlage der Erfahrungen aus den in unserem Labor in Warschau durchgeführten Pilotprogrammen haben wir neue Lösungen für das Netz eingeführt, die die Treibhausgasemissionen um mehr als 1 300 t CO₂ und den Stromverbrauch um fast 261 MWh reduziert haben. Wir treten derzeit in die nächste Phase des Projekts ein und führen Żabka Eko Smart ein, die erste Filiale in Polen, in der wir ökologische Aspekte mit modernen technologischen Lösungen verbinden, um die Arbeit der Franchisenehmer und ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Indem wir neue Lösungen präsentieren, ermutigen wir auch die Kunden, ein völlig neues Einkaufserlebnis zu erfahren. Wir hoffen, dass wir auf diese Weise ihre Neugierde weiter wecken und sie zu umweltfreundlichem Handeln ermutigen können, sagt Anna Grabowska, stellvertretende Vorstandsvorsitzende für Verbraucherstrategien von Żabka Gruppe.

    Die in Żabka Eko Smart angewandten intelligenten Lösungen sind nicht nur energieeffizient, sondern verbessern erheblich auch die tägliche Arbeit des Franchisenehmers und des Ladenpersonals. 

    Sie „kommunizieren“ mit dem Franchisenehmer und den Verkäufern und „führen“ bestimmte Tätigkeiten in der Filiale aus. Technologie zastosowane w Żabce Eko Smart skupiają się wokół pięciu kluczowych kategorii: zielona energia, drugie życie, czyste powietrze, zielony transport oraz smart rozwiązania.  Sensoren für Wasserschäden, automatische Temperaturmessung in den Geschäften und Energiemessung sparen ihre Zeit, ermöglichen es ihnen, sich auf den Kundenservice zu konzentrieren und sind umweltfreundlich. Dies ist ein weiterer Schritt bei der Umsetzung der Franchise-Strategie, nach der Żabka innovative Lösungen entwickelt, um Unternehmern bei der Führung lokaler Geschäfte zu helfen, und dies auf möglichst umweltfreundliche Weise. Ohne die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Poznań und dem städtischen Denkmalpfleger wäre es nicht möglich, unsere Ziele zu verwirklichen. Dank der Offenheit der Behörden für Innovationen und umweltfreundliche Lösungen können unsere Kunden, die Franchisenehmer von Żabka Eko Smart und ihre Mitarbeiter unsere Ideen in der Praxis testen, sagt Adam Manikowski, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer von Żabka Polska.

    Die in Żabka Eko Smart eingesetzten Technologien konzentrieren sich auf fünf Schlüsselkategorien: grüne Energie, zweites Leben, saubere Luft, grüner Transport und intelligente Lösungen.

    Grüne Energie

    Die von Żabka Eko Smart in Poznań verwendete Energie stammt zu 100% aus erneuerbaren Quellen. Die Anlage verfügt über eine der ersten Perowskit-Installationen der Welt. Dabei handelt es sich um eine bahnbrechende Fotovoltaiktechnologie, die aus Sonnen- und Kunstlicht grüne Energie erzeugt. Eine Wand des Gebäudes wurde mit Jalousien verkleidet, und in der Verkaufsstelle wurden Preisleisten, Preisschilder, angebracht, um weiteres Papier zu sparen. Außerdem wurden fünfzehn Photovoltaikmodule auf dem Dach des Ladens installiert.

    Der Laden verfügt über moderne, verschließbare Kühlschränke, die den Energiebedarf für die Kühlung der Waren reduzieren und deren Isolierung aus Hanfmatten sehr gute thermische Eigenschaften aufweist. Dies ist eine vielversprechende Alternative zu dem üblicherweise verwendeten Polyurethanschaum, da Hanf – als natürliches Material – vollständig biologisch abbaubar ist. Die im Inneren der Kühltruhen installierten Glykolregale sind mit Glykol gefüllt, wodurch die Kälte gespeichert und in den kritischsten Momenten des Betriebs des Geräts wieder abgegeben werden kann, was die Sicherheit der gelagerten Produkte bei externen Störungen erhöht.

    Die Kunden können auch direkt von grüner Energie profitieren – vor dem Geschäft wurde eine Solarbank aufgestellt, an der sie ihr Handy aufladen können.

    Zweites Leben

    Die Wand neben der Kaffeemaschine war mit Fliesen aus Kaffeesatz und Kaffeeschalen, einem Abfallprodukt aus der Röst- und Brühphase des Kaffees, in Kombination mit Harz verkleidet.

    Vor dem Żabka Eko Smart in Poznań war der EKOmat, ein Gerät zum Sammeln von Flaschen und Getränkedosen, nicht zu übersehen. Die auf diese Weise gesammelten leeren Verpackungen werden zur Herstellung neuer Verpackungen für die Żabka-Eigenmarken (z. B. Od nowa, Dobra Karma, Foodini) verwendet, die einen um 33 % geringeren CO2-Fußabdruck hinterlassen als herkömmliche Verpackungen. Żabka hat mit Hilfe von EKOmatics bereits 600.000 Flaschen gesammelt.

    Żabka hat auch die Franchisenehmer und ihre Mitarbeiter nicht vergessen, für die T-Shirts aus 100 % Bio-Baumwolle, gefärbt mit zertifizierten Bio-Farben, hergestellt wurden.

    Saubere Luft

    Um die Menge an Staub und Schadstoffen, die in die Atmosphäre gelangen, zu verringern, wurde eine der Wände des Gebäudes, in dem sich der Żabka Eko Smart-Laden befindet, mit Pflanzen bedeckt. Sie produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern absorbieren auch Staub und schädliche Stoffe aus der Luft. Insgesamt wurden 532 Pflanzen in 280 Töpfe gepflanzt.

    Der Effekt der Schadstoffbeseitigung wird durch den neben dem Gebäude verlegten Anti-Smog-Pflasterbelag noch verstärkt, der – im Vergleich zu Asphalt – die Konzentration von Stickoxiden in der Luft um durchschnittlich rund 50 Prozent reduziert.

    Grüner Transport

    Das Netz vergisst auch die Radfahrer nicht. Ein Fahrradständer ermöglicht es Ihnen, Ihr Fahrrad sicher vor dem Geschäft abzustellen, und eine Fahrradreparaturstation neben der Verkaufsstelle ermöglicht es, Bremsen und Kettenschaltungen schnell einzustellen, Räder aufzupumpen und Notreparaturen durchzuführen.

    Smart Żabka

    Die in der Filiale eingesetzten intelligenten Lösungen „kommunizieren“ mit dem Franchisenehmer und dem Verkaufspersonal und „führen“ bestimmte Tätigkeiten in der Filiale aus. Dank der Beschallungsanlage erhält das Ladenpersonal Durchsagen über mögliche Störungen oder Informationen über Situationen, die ein menschliches Eingreifen erfordern, z. B. wenn in der Kaffeemaschine der Kaffee ausgeht. Im Rahmen des Smart Shop Control and Hybrid System passt sich die Temperatur im Laden dank geeigneter Sensoren automatisch an die aktuellen atmosphärischen Bedingungen an, die Messung des Energieverbrauchs und die Integration zwischen den Systemen ermöglicht die Überprüfung des korrekten Betriebs der Anlagen, und die Überflutungssensoren erkennen Fehler in den Kühlanlagen, was letztendlich die Kosten und die Ausfallzeiten des Ladens reduziert.

    Teilen:
    PDF

    ESG-Bericht 2022

    This site is registered on wpml.org as a development site.